Abschlussveranstaltung »CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung«

Die CO2-neutrale Bereitstellung von Prozesswärme ist eine Grundvoraussetzung zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen des Industriesektors lässt sich direkt auf die Prozesswärme zurückführen. Diese ist derzeit stark von fossilen Energieträgern abhängig und Erdgas ist der wichtigste Energieträger, während erneuerbare Energien lediglich vereinzelt genutzt werden. Bisher veröffentlichte Studien konzentrierten sich auf wenige ausgewählte Prozesse mit sehr hohem Energieverbrauch, wie z. B. die Primärstahlherstellung. Die Mehrzahl der Öfen und Dampferzeuger ist jedoch über alle energieintensiven Branchen verteilt und befindet sich entlang der gesamten Wertschöpfungsketten. Für diese Anlagen existieren besondere technische Möglichkeiten und Herausforderungen.

 

In dieser im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) durchgeführten Studie wurden Techniken für die CO2-neutrale Bereitstellung von Prozesswärme aus technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Perspektive betrachtet. Die Schwerpunkte liegen auf der Elektrifizierung und dem Einsatz von Wasserstoff, unter der Prämisse, dass diese Energieträger in ausreichender Menge und CO2-neutral verfügbar sind. Die Untersuchung wurde für 13 Branchen und 34 exemplarische Anwendungen in der Metall- und Mineralindustrie sowie für die Querschnittstechnik Dampferzeugung durchgeführt.

 

Die Abschlussveranstaltung der des Projekts findet am 23.4.2024 im Fraunhofer ENIQ in Berlin statt.

13 Uhr Welcome Coffee


13:30 Uhr Begrüßung durch die Moderation

Tobias Fleiter (Fraunhofer ISI)


Rahmensetzung des BMWK für die Wärmewende in Industrie & Gewerbe
Kerstin Deller, MinDirig`in Grundsatzfragen Energieeffizienz und Wärme, BMWK


Klimaneutrale Prozesswärme aus Sicht der Umweltbundesamtes
Dr. Bettina Rechenberg, Leiterin Fachbereich III “ Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“


14:00 Uhr Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „CO2-neutrale Prozesswärme“
Christian Schwotzer (RWTH Aachen), Matthias Rehfeldt (Fraunhofer ISI)


14:30 Uhr Der Schritt in die Praxis: Wie gelingt die Umsetzung in Unternehmen? Teil I


Thema 1: Elektrische Beheizungstechnologien
Dr. Markus Mann, Manager Technology & Innovation, Kanthal GmbH


Thema 2: Beheizung mit Wasserstoff
Dr. Joachim G. Wünning, Geschäftsführer, WS Wärmeprozesstechnik GmbH

14:50 Uhr Pause


15:20 Uhr Der Schritt in die Praxis: Wie gelingt die Umsetzung in Unternehmen? Teil II


Thema 3: Infrastruktur, Verfügbarkeit und Standortkonzepte
Stahlhersteller (angefragt)


Thema 4: Erfahrungen mit der Einführung eines Elektrodenkessels in einer Papierfabrik: Möglichkeiten und Hemmnisse
Axel Wefer, Immissions- und Energiemanagementbeauftragter, Jule Ramke, Nachhaltigkeitsmanagerin, Papier- und Kartonfabrik Varel


15:45 Uhr Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Hemmnisse bei der Umsetzung


16:25 Uhr Zusammenfassung und Abschluss durch die Moderation


16:30 Uhr Ausklang und Netzwerken bei Snacks und Getränken

 

23. April 2024 | 13-17 Uhr | vor Ort in Berlin